Judenchristen

Judenchristen
   sind nicht die Juden, die sich zum Christenglauben bekehrten, sondern diejenigen Christusgläubigen, die an jüdischen Lebensweisen (Beschneidung, Speisegebote, Sabbat), Glaubensschwerpunkten u. einer entsprechenden jüdischen Theologie festhielten. Ihre Existenz in unterschiedlichen Gruppierungen (Ebioniten usw.) wird von frühchristlichen Schriftstellern mannigfach bezeugt, die auch aus ihren Schriften zitieren. Ihre Ursprünge sind vielleicht mit den aramäisch sprechenden Christen aus Palästina greifbar, die sich nach Apg 6 u. ö. von den aus der jüdischhellenistischen Diaspora stammenden Christen unterschieden. ”Judaisten“ ist eine Bezeichnung für die frühen Christen, die am jüdischen Gesetz (Tora) u. der Beschneidung festhielten u. sie als heilsnotwendig betrachteten u. die auch nach der Einigung über die Bedingungen der Aufnahme von Heidenchristen Apg 15 weiterhin bei ihren Überzeugungen blieben u. sich besonders Paulus in einigen seiner Gemeinden widersetzten. J. gab es nach den jüdischen Katastrophen der Jahre 70 u. 135 noch in Rom u. im Nahen Osten, besonders in Syrien bis ins 5. Jh. In der Erkenntnis u. in dem Wunsch, daß J. die bleibendeHerkunfts- u. Lebensbeziehung der Kirche zu Israel öffentlich bewußt machen, existieren ganz kleine Gemeinden von J. im heutigen Israel.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Judenchristen — Judenchristen,   Christen, die sich unter Bewahrung ihrer jüdischen geschichtlichen und religiösen Identitität zu Jesus Christus als dem Messias bekennen. Mit der in der christlichen Kirchengeschichtsschreibung entstandenen Bezeichnung… …   Universal-Lexikon

  • Judenchristen — Judenchristen, moderne Bezeichnung derjenigen Christen, die, nachdem sie vom Judentum zum Christentum übergetreten waren, die fortdauernde Gültigkeit des mosaischen Zeremonial und Ritualgesetzes, sei es für alle Christen, sei es wenigstens für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Judenchristen — hießen im Gegensatz zu den Heidenchristen die aus den Juden (bes. zu Jerusalem) zum Christentum Übergetretenen, welche die ewige Geltung des mosaischen Gesetzes behaupteten. – Vgl. Hilgenfeld (1886) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Judenchristen — Als Judenchristen werden zum Christentum übergetretene Juden bezeichnet: bis etwa 100 n. Chr. die jüdische Mehrheit des Urchristentums, deren Nachkommen bis 400 n. Chr. zu christlichen Minderheiten mit judaisierenden Tendenzen wurden, seitdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidenchrist — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidenchristen — Als Heidenchristen werden Christen nichtjüdischer Herkunft in der frühen Kirche des 1. Jahrhunderts bezeichnet. Christen jüdischer Tradition jener Zeitperiode werden Judenchristen genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung der Heidenchristen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenmission — Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft Jesu von Nazaret, bringen soll. Judenmissionare setzen in der Regel voraus, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Urgemeinde — Die Beweinung Christi. Gemälde von Albrecht Dürer (um 1495). Die Jerusalemer Urgemeinde war die wohl erste Gemeinschaft des Urchristentums. Sie bildete sich nach der Kreuzigung und Auferstehung des Jesus von Nazaret in Jerusalem. Sie verkündete… …   Deutsch Wikipedia

  • Mission: Ihre Anfänge bis zum Apostelkonzil —   Nicht erst mit dem Apostel Paulus beginnt die christliche Mission unter den Nichtjuden, sondern schon mit den »Hellenisten«, griechisch sprechenden Judenchristen, die nach der Ermordung des Hellenisten Stephanus aus Jerusalem fliehen mussten.… …   Universal-Lexikon

  • Apostelkonzil — Das Apostelkonzil (auch Apostelkonvent genannt) in Jerusalem (zwischen 44 und 49) war eine Zusammenkunft der Apostel der Jerusalemer Urgemeinde mit Paulus von Tarsus und seinen Begleitern. Dort wurde die für das Urchristentum zentrale… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”